Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Gladbeck

Piktogram Rad

Piktogram Rad © ADFC / KD

ADFC Gladbeck fordert Radverkehrsbudget im neuen städtischen Haushalt

Nachdem sich im Wahlkampf viele Parteien zu einer verstärkten Radverkehrsförderung bekannt hatten, wollte der ADFC nun herausfinden, wie ernst es ihnen damit ist

Er hat daher einen Brief mit der Forderung geschickt, den Worten nun Taten folgen zu lassen und dafür die finanziellen Voraussetzungen zu schaffen.

Hier nun der Brief im Wortlaut:

Zur Realisierung zum Ausbau der Radinfrastruktur in Gladbeck und für dessen Erhalt ist es nötig, dass ein Budget im nächsten öffentlichen Haushalt festgeschrieben wird, allein schon um den Eigenanteil der Stadt von 10% im Fall einer Förderung einzelner Radinfrastrukturprojekte durch das Land / den Bund gewährleisten zu können. Ebenso ist eine ausreichende Personaldecke für die Entwicklung von Fahrradinfrastruktur nötig.

In den nächsten Wochen wird über den Haushalt der Stadt verhandelt und entschieden werden. Wir bitten Sie, ein Budget von 10 EUR pro Gladbecker EinwohnerIn für die künftige Gestaltung der Radinfrastruktur in der Stadt zu beantragen, um Worten auch Taten folgen zu lassen. Diese Summe bewegt sich am unteren Rand der Empfehlung des nationalen Radverkehrsplanes 2020 des Bundesverkehrsministeriums, das 8-19 € pro Einwohner fordert. Und das ist wenig im Vergleich zu den 70€ in Oslo oder 35 € in Kopenhagen. Und die Stadt Mannheim beispielsweise hat schon seit 2015 pro EinwohnerIn 15 € im Jahr für den Radverkehr ausgegeben.

In Gladbeck dürfte es sich um eine Summe von ca. 800.000 € handeln, die aus der Förderung des KFZ-Verkehrs übergeleitet werden sollte.

Um die Höhe des Radverkehrsbudgets einordnen zu können, möchten wir auf die Ausgaben für den „ruhenden Verkehr“ hinweisen. Allein für den größtenteils kostenlosen öffentlichen Parkraum gibt Gladbeck Millionen aus. Ein öffentlicher Parkplatz kostet die Stadt 60 – 300€ an Unterhalt pro Jahr. Für den Bau eines neuen Parkplatzes müssen 1500-5000€ eingeplant werden. Und dies sind nur die Subventionen für herumstehende Autos, die direkten und indirekten (externen) Kosten des Autoverkehrs wie Straßenbau und Unterhalt, Lärm, Abgase, Staus und Unfallfolgen kommen noch hinzu. ...“

Die Bürgermeisterin antwortete darauf mit der Zusage, das Anliegen in die Haushaltsberatungen mitzunehmen. In ihrer Antrittsrede im Rat hatte sie die Verkhrswende als eines ihrer Schwerpunktthemen benannt.

Wir werden beobachten, ob der Radverkehr diesmal wirklich besser bedacht wird als in der Vergangenheit.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Buersche Straße mit Tempo-30-Schild

Buersche Straße – provisorisch Tempo 30

Die Situation an der Buerschen Straße wird nach der Aufhebung des Verkehrsversuchs und der Wiederherstellung der…

Unrühmliches Ende vom Verkehrsversuch Buersche Straße – SPD kippt um

Mehrmals berichteten wir über den außergewöhnlich mutigen Verkehrsversuch: Einführung eines breiten Radstreifens mit…

Rathaus Marl

Radverkehr im städtischen Haushalt: Gekleckert in Gladbeck – geklotzt in Marl

In einem Brief an die Parteien hatte der ADFC 10 € pro EinwohnerIn in den Haushalt einzustellen gefordert, Das geschah…

Fahrradklimatest 2020: Abwärtstrend in Gladbeck nicht gestoppt

Die beste Bewertung Gladbecks erfolgte 2014 mit der Note 3,3, seither geht ́s stetig bergab auf nun 4,0. Die Ergebnisse…

Gladbecker LandtagskandidatInnen zum Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet

Dier Gladbecker LandtagskandidatInnen von SPD, CDU, Grünen, Linken und FDP zeigen kaum Interesse am Radschnellweg…

Was macht der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet (RSMR)?

Neben dem RS1 ist der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet das zweite große Radschnellwegprojekt im Ruhrgebiet. Es soll…

Rathaus Gladbeck

BürgermeisterkandidatInnen stellten ADFC ihre Ideen zur Radverkehrspolitik vor

Der ADFC Gladbeck konnte die BürgermeisterkandidatInnen von SPD, CDU, Grünen und Linken dazu gewinnen, dem ADFC ihre…

Das Bild zeigt die ehemalige Hafenbahntrasse bei Gladbeck Ellinghorst.

Fortschritte bei der Radvorrangroute zwischen Gladbeck und Bottrop

Die Radvorrangroute zwischen Gladbeck und Bottrop ist ein Nebenprodukt des geplanten RS7 von Gladbeck über Bottrop nach…

Fast 90 % auf Buerscher Brücke für Erhalt des Radstreifens

Freiwillige von ADFC, BUND und Gladbeck Mobil führten am 22. August in der Zeit von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr, also 5…

https://gladbeck.adfc.de/artikel/adfc-fordert-radverkehrsbudget-im-neuen-staedtischen-haushalt-1

Bleiben Sie in Kontakt