Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Gladbeck

Das Bild zeigt die ehemalige Hafenbahntrasse bei Gladbeck Ellinghorst.

Ehemalige Hafenbahntrasse bei Gladbeck Ellinghorst © ADFC Gladbeck

Fortschritte bei der Radvorrangroute zwischen Gladbeck und Bottrop

Die Radvorrangroute zwischen Gladbeck und Bottrop ist ein Nebenprodukt des geplanten RS7 von Gladbeck über Bottrop nach Essen.

Dieser kommt nur mühsam voran, weil die Bottroper Streckenführung über die Hauptverkehrsachse Gladbecker Straße von der Mehrheit der Bottroper Politik nicht gewollt wird. So entstand schon 2018 die auch vom ADFC maßgeblich unterstützte Idee, stattdessen über die ehemalige Hafenbahntrasse zu gehen. Das hatte der RVR als damals federführend für die Radschnellwegplanung zwar abgelehnt, aber der damalige NRW-Verkehrsminister Wüst hatte dann 2019 die Förderung des Landes für eine Radvorrangroute über diese ehemalige Werksbahntrasse zugesagt. So ist seitdem beides in Bottrop geplant: der RS 7, der nicht vorankommt, über die Gladbecker Straße oder Altenativführungen, sowie mit etwas niedrigerem Standard die Radvorrangroute über die Hafenbahntrasse.

Nachdem sich auch dort jahrelang kaum etwas tat, hat der ADFC nun vom technischen Beigeordneten der Stadt Bottrop, Klaus Müller, auf Nachfrage erfahren, dass Bottrop einen riesigen Schritt weiter ist. Der Naturschutzbeirat der Stadt hat Mitte Dezember grünes Licht gegeben und nach Abschluss der Planungen in den politischen Gremien ist der Baubeginn für dieses Jahr (!) geplant. Das ist doch mal eine gute Nachricht!

In Gladbeck verläuft nur ein kurzes Stück der Hafenbahntrasse. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist aber auch dort im Juni 2024 begonnen worden. So ist zu hoffen, dass auch hier in diesem Jahr der Startschuss für den Bau fallen wird.

Verwandte Themen

Fast 90 % auf Buerscher Brücke für Erhalt des Radstreifens

Freiwillige von ADFC, BUND und Gladbeck Mobil führten am 22. August in der Zeit von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr, also 5…

Unrühmliches Ende vom Verkehrsversuch Buersche Straße – SPD kippt um

Mehrmals berichteten wir über den außergewöhnlich mutigen Verkehrsversuch: Einführung eines breiten Radstreifens mit…

Teil-erneuerte Querung an der B224

Lange haben sich viele BürgerInnen und auch der ADFC dafür eingesetzt, dass der Fußgänger- und Radfahrer-Übergang an der…

Piktogram Rad

ADFC Gladbeck fordert Radverkehrsbudget im neuen städtischen Haushalt

Nachdem sich im Wahlkampf viele Parteien zu einer verstärkten Radverkehrsförderung bekannt hatten, wollte der ADFC nun…

Was macht der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet (RSMR)?

Neben dem RS1 ist der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet das zweite große Radschnellwegprojekt im Ruhrgebiet. Es soll…

Teil-Öffnung der Fußgängerzone in Gladbeck – Verwaltung stellt sich quer

Leider hat die Verwaltung die (partielle) Öffnung der Gladbecker Fußgängerzone verhindert, die Grüne und Linke in…

Rathaus Marl

Radverkehr im städtischen Haushalt: Gekleckert in Gladbeck – geklotzt in Marl

In einem Brief an die Parteien hatte der ADFC 10 € pro EinwohnerIn in den Haushalt einzustellen gefordert, Das geschah…

Fahrradklimatest 2020: Abwärtstrend in Gladbeck nicht gestoppt

Die beste Bewertung Gladbecks erfolgte 2014 mit der Note 3,3, seither geht ́s stetig bergab auf nun 4,0. Die Ergebnisse…

Gladbecker LandtagskandidatInnen zum Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet

Dier Gladbecker LandtagskandidatInnen von SPD, CDU, Grünen, Linken und FDP zeigen kaum Interesse am Radschnellweg…

https://gladbeck.adfc.de/artikel/fortschritte-bei-der-radvorrangroute-zwischen-gladbeck-und-bottrop-1

Bleiben Sie in Kontakt