Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Gladbeck

Teil-erneuerte Querung an der B224

Lange haben sich viele BürgerInnen und auch der ADFC dafür eingesetzt, dass der Fußgänger- und Radfahrer-Übergang an der Schützenstraße /B224 verbessert wird.

Er befand sich jahrelang in einem katastrophalen Zustand. Ungesichert standen RadfahrerInnen und FußgängerInnen an der Drückampel im Dunkeln und in Pfützen, während im Abstand von einigen Zentimetern der Verkehr, darunter viele LKWs mit Tempo 70 vorbei donnerten. Und auch dass viele SchülerInnen diesen Weg vom Stadtsüden zu den weiterführenden Schulen nutzen, beunruhigte die Verantwortlichen nicht.

Im Herbst vergangenen Jahres hatte nun die damalige Bürgermeisterkandidatin der SPD die ADFC-Vorsitzende um eine Problemradtour gebeten, bei der auch diese problematische Stelle ausführlich erörtert wurde. Anfang des Jahres hat sich nun endlich etwas getan: der Untergrund der Aufstellfläche wurde ausgebessert und die Leitplanke bis nahe an den Übergang verlängert. Das ist das Minimum des Notwendigen und einmal gerade besser als nichts. Es fehlen nach wie vor die gewünschte Ausleuchtung der Kreuzung sowie eine Temporeduzierung auf 50 entlang der 3 Ampeln der B224 durch Gladbeck.

Downloads

Rad/Fußgängerübergang B224/ Sandstr.

Copyright: VB

4128x3096 px, (JPG, 7 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Rathaus Marl

Radverkehr im städtischen Haushalt: Gekleckert in Gladbeck – geklotzt in Marl

In einem Brief an die Parteien hatte der ADFC 10 € pro EinwohnerIn in den Haushalt einzustellen gefordert, Das geschah…

Fahrradklimatest 2020: Abwärtstrend in Gladbeck nicht gestoppt

Die beste Bewertung Gladbecks erfolgte 2014 mit der Note 3,3, seither geht ́s stetig bergab auf nun 4,0. Die Ergebnisse…

Teil-Öffnung der Fußgängerzone in Gladbeck – Verwaltung stellt sich quer

Leider hat die Verwaltung die (partielle) Öffnung der Gladbecker Fußgängerzone verhindert, die Grüne und Linke in…

Buersche Straße mit Tempo-30-Schild

Buersche Straße – provisorisch Tempo 30

Die Situation an der Buerschen Straße wird nach der Aufhebung des Verkehrsversuchs und der Wiederherstellung der…

Was macht der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet (RSMR)?

Neben dem RS1 ist der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet das zweite große Radschnellwegprojekt im Ruhrgebiet. Es soll…

Fast 90 % auf Buerscher Brücke für Erhalt des Radstreifens

Freiwillige von ADFC, BUND und Gladbeck Mobil führten am 22. August in der Zeit von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr, also 5…

Radkongress mit den BürgermeisterkandidatInnen von SPD, CDU, Grünen und Linken im Bürgerhaus Ost

Vor der Kommunalwahl in Gladbeck: Diskussion mit den BürgermeisterkandidatInnen

Eine Woche vor der Kommunalwahl, am Samstag 5.9.20, fand im Bürgerhaus-Ost der seit Anfang des Jahres geplante 3.…

Unrühmliches Ende vom Verkehrsversuch Buersche Straße – SPD kippt um

Mehrmals berichteten wir über den außergewöhnlich mutigen Verkehrsversuch: Einführung eines breiten Radstreifens mit…

Demnächst mehr Radfahren in der Fußgängerzone Gladbeck möglich? -

Bürgermeisterin lädt ADFC zum Gespräch

Im April regte der ADFC in einem Brief an die Bürgermeisterin an, zu prüfen, ob…

https://gladbeck.adfc.de/artikel/teil-erneuerte-querung-an-der-b224-1

Bleiben Sie in Kontakt