Radkongress mit den BürgermeisterkandidatInnen von SPD, CDU, Grünen und Linken im Bürgerhaus Ost

Radkongress mit den BürgermeisterkandidatInnen von SPD, CDU, Grünen und Linken im Bürgerhaus Ost © adfc/VB

Vor der Kommunalwahl in Gladbeck: Diskussion mit den BürgermeisterkandidatInnen

Eine Woche vor der Kommunalwahl, am Samstag 5.9.20, fand im Bürgerhaus-Ost der seit Anfang des Jahres geplante 3. ADFC-Radkongress statt, dessen erste Terminierung im Mai Corona zunichte gemacht hatte.

Die Ansichten der Parteien zur Radverkehrspolitik wurde diesmal nicht über Wahlprüfsteine erfragt, sondern die Ratsfraktionen wurden gebeten, einige konkrete Ideen vorzustellen, die sie in der kommenden Legislaturperiode umsetzen wollen. Alle Fraktionen antworteten, allerdings hat die FDP nur auf das einstimmig verabschiedete Radverkehrskonzept verwiesen. SPD, CDU, Linke und Grüne allerdings reichten konkrete Vorschläge ein, die im August dann auch in einem großen Artikel in der Lokalpresse vorgestellt wurden. Inzwischen hatten erst Grüne und Linke ihre BürgermeisterkandidatInnen als AnsprechpartnerInnen benannt, dann auch CDU und als letzte die SPD.

Zur Veranstaltung selber gingen die BürgermeisterkandidatInnen von SPD, Linken und Grünen auf den Wunsch des ADFC ein, ihre konkreten Vorschläge in einer PPP vorzustellen, nur der CDU-Kandidat fiel hinter die schon im Januar eingereichten konkreten Vorschläge zurück und beschränkte sich leider auf Allgemeinplätze.

Die KandidatInnen präsentierten vor vollem Saal ihre Ideen in der Reihenfolge der jetzigen Fraktionsstärke, zuerst Bettina Weist (SPD). Mithilfe von Popup-BikeLanes an allen vierspurigen Straßen Gladbecks möchte sie geschützte Radstreifen ausprobieren (!). An der Buerschen Straße möchte sie prüfen lassen, ob der grüne Mittelstreifen der früheren Straßenbahntrasse als 2-spurigen Radweg ausgebaut werden kann. An den Bahnhöfen und anderen zentralen wichtigen Punkten sollen sichere Abstellanlagen wie z.B. Mein Radschloss aufgebaut werden.

Dietmar Droszdzol (CDU) war in seinen Ausführungen teilweise widersprüchlich und unklar. So möchte er z.B. zwar den Radverkehr auf Augenhöhe mit dem Autoverkehr wissen, aber gleichzeitig nichts tun, was dem Autoverkehr Platz wegnimmt. Im Umstieg aufs Fahrrad sieht er tw. einen Zwang, ohne zu erläutern, wo dieser herkomme, und bejaht ihn erst bei einem angestrebten abgestimmtem System von ÖPNV und Radverkehr. Aber für die farbliche Markierung von Radverkehrsanlagen spricht er sich aus, ohne zu sagen wo, ebenso wie für 20m Parkverbot vor Straßeneinmündungen an Bordsteinradwegen. Und auch gegen Falschparker auf Radwegen soll der KOD im Rahmen der von ihm angestrebten Ertüchtigung verstärkt vorgehen. Es blieb offen, ob die schon eingereichten und in der letzten RIP vorgestellten konkreten Vorschläge noch gelten.

Olaf Jung (Linke) will ebenfalls die Radfahrenden sichtbar machen durch Parkverbote vor Einmündungen. Er benannte konkrete Straßen als Fahrradstraßen (Ellinghorster und Bohmerstr. bei Wittringen, Kösheide, Welheimer Str.) und möchte in der Innenstadt eine Fahrradzone mit den Grenzen Humboldtstraße, Grabenstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Friedrichstraße. Die Wilhelmstraße soll auf 2 Spuren reduziert werden. Aus der Buerschen Straße soll das Parken herausgenommen werden.

Simone Steffens (Grüne) wünscht ebenfalls eine Fahrradzone in der Innenstadt und möchte wie Frau Weist an allen 4-spurigen Straßen zwei davon für breite Radstreifen wegnehmen, auch zulasten von Parkraum. Wie die CDU spricht sie sich darüber hinaus für eine vernetzte Mobilität aus sowie für eine Radwelle, ähnlich wie Bettina Weist. Bessere Parkmöglichkeiten für Räder soll es nicht nur an markanten öffentlichen Orten, sondern auch vor Wohnhäusern geben.

Beurteilung: Die KandidatInnen von Grünen, Linken und SPD haben weitreichende Maßnahmen für den Radverkehr formuliert, die auch eine Menge an Gemeinsamkeiten aufweisen. Überraschend und weitgehend ist die Übereinstimmung bei der Wegnahme von Autospuren, besondrers auch an der innenstadtnahen Wilhelmstraße. Hier widersprach Drosdzol ausdrücklich mit Verweis auf die Feuerwehr; eine Sorge, die allerdings der Moderator, der Nahmobilitätsmanager der Stadt Oberhausen Dr. Marcel Knauff, ausräumen konnte. Weitere Übereinstimmungen (außer CDU, die sich dazu nicht geäußert hat) gab es bei Fahrradstraßen und Fahrradzonen, verbesserter Ampelschaltung für den Radverkehr an einigen Straßen wie die Oberhausener Radwelle. Alle waren sich einig beim verbesserten Parken an den Bahnhöfen und der Forcierung des RSMR.

Wenn die ParteienvertreterInnen sich für das einsetzen, was sie versprochen haben, müsste in der nächsten Legislaturperiode sich in Galdbeck viel für den Radverkehr tun. Der ADFC wird auf ihr Handeln in den nächsten Jahren ein Auge haben.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Piktogram Rad

ADFC Gladbeck fordert Radverkehrsbudget im neuen städtischen Haushalt

Nachdem sich im Wahlkampf viele Parteien zu einer verstärkten Radverkehrsförderung bekannt hatten, wollte der ADFC nun…

Fahrradklimatest 2020: Abwärtstrend in Gladbeck nicht gestoppt

Die beste Bewertung Gladbecks erfolgte 2014 mit der Note 3,3, seither geht ́s stetig bergab auf nun 4,0. Die Ergebnisse…

Teil-Öffnung der Fußgängerzone in Gladbeck – Verwaltung stellt sich quer

Leider hat die Verwaltung die (partielle) Öffnung der Gladbecker Fußgängerzone verhindert, die Grüne und Linke in…

Unrühmliches Ende vom Verkehrsversuch Buersche Straße – SPD kippt um

Mehrmals berichteten wir über den außergewöhnlich mutigen Verkehrsversuch: Einführung eines breiten Radstreifens mit…

Demnächst mehr Radfahren in der Fußgängerzone Gladbeck möglich? -

Bürgermeisterin lädt ADFC zum Gespräch

Im April regte der ADFC in einem Brief an die Bürgermeisterin an, zu prüfen, ob…

Teil-erneuerte Querung an der B224

Lange haben sich viele BürgerInnen und auch der ADFC dafür eingesetzt, dass der Fußgänger- und Radfahrer-Übergang an der…

Gladbecker LandtagskandidatInnen zum Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet

Dier Gladbecker LandtagskandidatInnen von SPD, CDU, Grünen, Linken und FDP zeigen kaum Interesse am Radschnellweg…

Rathaus Marl

Radverkehr im städtischen Haushalt: Gekleckert in Gladbeck – geklotzt in Marl

In einem Brief an die Parteien hatte der ADFC 10 € pro EinwohnerIn in den Haushalt einzustellen gefordert, Das geschah…

Was macht der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet (RSMR)?

Neben dem RS1 ist der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet das zweite große Radschnellwegprojekt im Ruhrgebiet. Es soll…

https://gladbeck.adfc.de/artikel/diskussion-mit-den-buergermeisterkandidatinnen-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt