Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Gladbeck

Radfahren in der Stadt

Radfahren in der Stadt © ADFC | April Agentur

Fahrradklimatest 2024 – Gladbecks schlechtestes Ergebnis

Mit einer 4,1 hat Gladbeck gegen den allgemeinen Trend sein schlechtestes Ergebnis seit Beginn des Fahrradklimatests 2012 eingefahren und ist über eine halbe Note von 3,5 als bestem Resultat abgesackt.

Gab es beim letzten Mal noch eine Stagnation auf niedrigem Niveau, so ist diesmal der Frust der Radfahrenden offensichtlich noch größer. 

Von den 27 Themenfeldern gab es in 18 die schlechtesten Noten bisher überhaupt, in 8 gleichbleibende und nur in 1 eine leichte Verbesserung (weniger Konflikte mit Fußgängern), Die Oberfläche der Radwege und ihre Breite wurden beide mit einer glatten 5 bewertet, so schlecht wie noch nie. Das für die Wahl des Fahrrads als Verkehrsmittel so wichtige Sicherheitsgefühl sackte auf eine 4,3 und die Akzeptanz als Verkehrsteilnehmer auf eine 4,1. Dazu passt, dass das Fahren auf Schutz- und Radstreifen mit einer ebenfalls noch nie so schlechten 4,6 und das Fahren im Mischverkehr mit KFZ mit einer einmalig miserablen 4,5 bewertet wurden. So wundert es auch nicht, dass die Fahrradförderung mit einer historisch schlechten 4,6, bewertet wurde.

Ganz anders bewertet die Stadtverwaltung sich selbst in der 2024 erstmals stattgefundenen Kommunalbefragung. Darin bescheinigt sie sich selbst, alle Punkte der Befragung erfüllt zu haben und zählt selbst die Rückabwicklung des Verkehrsversuchs Buersche Straße als „herausragendes Projekt der Radverkehrsförderung“ auf. Ähnlich absurde Selbstbewertungen gibt es häufiger und daher verwundert die Diskrepanz zur Bewertung der Radfahrenden nicht wirklich.

In deren schlechten Ergebnissen spiegelt sich die wachsende Unzufriedenheit der Radfahrenden, die die Stagnation oder sogar Rückschritte in der Radverkehrspolitik sehen. Auffälligstes Beispiel dafür war die Rückabwicklung des Verkehrsversuchs an der Buerschen Straße und die Einführung des Mischverkehrs dort. Die nun beschlossene Rückabwicklung der Rückabwicklung mit dem Kompromiss eines durchgängigen Radstreifens auf 1,5 km Länge mit Parkstreifen auf dem Mittelstreifen lag beim Fahrradklimatest noch nicht vor. Es bleibt zu hoffen, dass damit der Knoten der Stagnation durchschlagen wurde und schon beschlossene und durchgeplante Radverkehrsmaßnahmen auch umgesetzt werden können.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Piktogram Rad

ADFC Gladbeck fordert Radverkehrsbudget im neuen städtischen Haushalt

Nachdem sich im Wahlkampf viele Parteien zu einer verstärkten Radverkehrsförderung bekannt hatten, wollte der ADFC nun…

Rad- und Umweltkongress mit Gladbecker BürgermeisterkandidatInnen

In Gladbeck haben ADFC und BUND erstmals gemeinsam zum Rad- und Umweltkongress mit BürgermeisterkandidatInnen am…

Teil-Öffnung der Fußgängerzone in Gladbeck – Verwaltung stellt sich quer

Leider hat die Verwaltung die (partielle) Öffnung der Gladbecker Fußgängerzone verhindert, die Grüne und Linke in…

Rathaus Marl

Radverkehr im städtischen Haushalt: Gekleckert in Gladbeck – geklotzt in Marl

In einem Brief an die Parteien hatte der ADFC 10 € pro EinwohnerIn in den Haushalt einzustellen gefordert, Das geschah…

Das Bild zeigt die ehemalige Hafenbahntrasse bei Gladbeck Ellinghorst.

Fortschritte bei der Radvorrangroute zwischen Gladbeck und Bottrop

Die Radvorrangroute zwischen Gladbeck und Bottrop ist ein Nebenprodukt des geplanten RS7 von Gladbeck über Bottrop nach…

Radstreifen auf Buerscher Straße in Gladbeck kehrt zurück!

Der Planungsausschuss nahm am 5.6.2025 den Kompromissvorschlag der Verwaltung an: nun kehrt der breite durchgängige 1,5…

Fast 90 % auf Buerscher Brücke für Erhalt des Radstreifens

Freiwillige von ADFC, BUND und Gladbeck Mobil führten am 22. August in der Zeit von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr, also 5…

Kommunalaufsicht rügt Gladbeck

Die Kommunalaufsicht des Kreises Recklinghausen fordert die Bürgermeisterin der Stadt Gladbeck auf, die Regelung auf der…

Demnächst mehr Radfahren in der Fußgängerzone Gladbeck möglich? -

Bürgermeisterin lädt ADFC zum Gespräch

Im April regte der ADFC in einem Brief an die Bürgermeisterin an, zu prüfen, ob…

https://gladbeck.adfc.de/artikel/fahrradklimatest-2024-gladbecks-schlechtestes-ergebnis-1

Bleiben Sie in Kontakt