Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Gladbeck

Verkehrsversuch Buersche Straße ade - Ratsmehrheit will wieder kostenlose Parkplätze

Unrühmliches Ende vom Verkehrsversuch Buersche Straße – SPD kippt um

Mehrmals berichteten wir über den außergewöhnlich mutigen Verkehrsversuch: Einführung eines breiten Radstreifens mit protected Bikelane unter Wegfall von über 100 kostenlosen Parkplätzen.

Damit ist es nun plötzlich und unerwartet vorbei:

Die SPD gab dem Drängen der CDU (und FDP), die die fahrradfreundliche Lösung von Anfang an bekämpften, nach und forderte mit ihnen zusammen in der Aprilsitzung des Planungsausschusses den auf 1 Jahr angelegten Verkehrsversuch unverzüglich zu beenden. Damit ist auch die von der Universität Essen-Duisburg angefertigte parallele wissenschaftliche Untersuchung obsolet und ihre Ergebnisse werden nicht vorgelegt. Offensichtlich befürchtete die SPD, dass die Forschungsresultate dem Verkehrsversuch einen Erfolg bescheinigten und will dem zuvorkommen.

Die „Deutschland-Koalition“, die die Mehrheit im Ausschuss hat, fordert nun, die kostenlosen Parkplätze wieder herzustellen und den Radverkehr im Mischverkehr zu führen. Der alte, vorherige Zustand mit einem zu schmalen Radstreifen kann nicht wieder hergestellt werden, da er der StVO widerspricht.

Mit ihrer Rolle rückwärts straft die SPD ihre Reden über die Notwendigkeit der Verkehrswende Lügen und kehrt zurück zu Gladbeck als autogerechter Stadt der 60er Jahre. Für Menschen, die die Verkehrswende wollen oder ein klimaresilientes Gladbeck wünschen - denn die Verkehrswende ist Teil des Kampfes gegen den Klimawandel - , ist die Gladbecker SPD damit leider nicht mehr wählbar. Und die Grünen sind für sie eine herbe Enttäuschung: denn obwohl sie nach Einführung des Verkehrsversuchs sogar mit Aktionen auf der Buerschen Straße dafür geworben hatten, haben sie sich jetzt nur der Stimme enthalten. Allein die Linken stimmten gegen den Abbruch des Verkehrsversuches.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Rathaus Marl

Radverkehr im städtischen Haushalt: Gekleckert in Gladbeck – geklotzt in Marl

In einem Brief an die Parteien hatte der ADFC 10 € pro EinwohnerIn in den Haushalt einzustellen gefordert, Das geschah…

Erklärplakat zum richtigen Fahren auf Buerscher Brücke

Überraschende Kehrtwendung der Bürgermeisterin bei Buerscher Brücke

Nach dem Rüffel der Kommunalaufsicht legt die Bürgermeisterin unerwartet einen Kompromissvorschlag vor, der den breiten…

Teil-Öffnung der Fußgängerzone in Gladbeck – Verwaltung stellt sich quer

Leider hat die Verwaltung die (partielle) Öffnung der Gladbecker Fußgängerzone verhindert, die Grüne und Linke in…

Das Bild zeigt die ehemalige Hafenbahntrasse bei Gladbeck Ellinghorst.

Fortschritte bei der Radvorrangroute zwischen Gladbeck und Bottrop

Die Radvorrangroute zwischen Gladbeck und Bottrop ist ein Nebenprodukt des geplanten RS7 von Gladbeck über Bottrop nach…

Piktogram Rad

ADFC Gladbeck fordert Radverkehrsbudget im neuen städtischen Haushalt

Nachdem sich im Wahlkampf viele Parteien zu einer verstärkten Radverkehrsförderung bekannt hatten, wollte der ADFC nun…

Was macht der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet (RSMR)?

Neben dem RS1 ist der Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet das zweite große Radschnellwegprojekt im Ruhrgebiet. Es soll…

Radkongress mit den BürgermeisterkandidatInnen von SPD, CDU, Grünen und Linken im Bürgerhaus Ost

Vor der Kommunalwahl in Gladbeck: Diskussion mit den BürgermeisterkandidatInnen

Eine Woche vor der Kommunalwahl, am Samstag 5.9.20, fand im Bürgerhaus-Ost der seit Anfang des Jahres geplante 3.…

Demnächst mehr Radfahren in der Fußgängerzone Gladbeck möglich? -

Bürgermeisterin lädt ADFC zum Gespräch

Im April regte der ADFC in einem Brief an die Bürgermeisterin an, zu prüfen, ob…

Teil-erneuerte Querung an der B224

Lange haben sich viele BürgerInnen und auch der ADFC dafür eingesetzt, dass der Fußgänger- und Radfahrer-Übergang an der…

https://gladbeck.adfc.de/artikel/unruehmliches-ende-vom-verkehrsversuch-buersche-strasse-spd-kippt-um-1

Bleiben Sie in Kontakt